Alte "Sachs-Maillard"-Schaltung
Gestern durfte ich mich mit der Fahr-Ertüchtigung eines älteren 28''-Herrenrades kümmern. Grundsätzlich dürfte das keine Herausforderung darstellen, Reifen, Bremsen, Licht ...
Leider bedurfte das Hinterrad etwas mehr Aufmerksamkeit, da 2 Speichen gebrochen waren und ersetzt werden mussten. Zusätzlich zu den gebrochenen Speichen hatte das Hinterrad natürlich auch noch eine nicht zu übersehende "Acht", die dann noch herausgezogen werden musste.
Die Hürde, vor die ich mich aber gestellt sah, war das Abziehen des 7er Zahnkranzes. Ich zückte meine Zahnkranz-Nuss, um die Kassette abzuschrauben. Jedoch passte die Nuss nicht, denn es gab keine Aussparungen für die Zähne der Nuss.
Also musste es anders gehen. Doch ehe etwas kaputt geht, schaute ich im Netz nach dem Hersteller/Produkt um Informationen einzuholen.
Es handelte sich um eine 14-Gang Sachs-Schaltung (Sachs-Maillard "Orbit"). Man hat eine 2-Gang Nabenschaltung und dann den 7er Zahnkranz für die Überwurf-Schaltung.
Diesen Zahnkranz bekommt man nur dadurch entfernt, indem man die oberen beiden Zahnrad-Schreiben abschraubt. Das funktioniert aufgrund des Freilaufs aber natürlich nur durch Verwendung von 2 Ketten-Peitschen oder durch 1 Kettenpeitsche und einer alten Kette, die man im Schraubstock oder anderweitig verspannt.
Es handelt sich um normales rechts-Gewinde. Nach Abschrauben der oberen beiden Zahnrad-Scheiben kann man den Rest der Kassette Stück für Stück entfernen einschließlich der Zwischen- und Abstandsringe zwischen den mittleren Zahnrad-Scheiben.
Da ich leider keine Alte Kette mehr zur Verfügung hatte und auch nur 1 Kettenpeitsche vorhanden war, habe ich den netten Fahrradhändler um die Ecke aufgesucht, der mir die oberen beiden Ritzel gelöst hat.
Nach Entfernung aller Scheiben war dann der Bereich frei, in welchem ich die fehlenden und gebrochenen Speichen ersetzen konnte.
Vor erneuter Montage der Zahnrad-Kassette habe ich die Felge entsprechend neu eingestellt, um die "Acht" zu entfernen. Wie das geht, kann ich nur auf Youtube verweisen, wo man bspw. dieses Video finden kann. Nachdem das Hinterrad wieder korrekt gerade in der Spur lief, habe ich die Zahnkränze wieder montiert und nunmehr nur mit 1 Kettenpeitsche festgezogen.
Wissenswertes zu dieser Art von Zahnkranz, also Schraubkränzen kann man hier nachlesen.
Nun läuft das Rad wieder anstandslos. Der nette Fahrradhändler um die Ecke informierte mich aber darüber, dass es für diese Sachs-Schaltung, also Kombination aus Naben- und Überwurfschaltung, keine neuen Ersatzteile mehr gäbe. Als wenn hier etwas kaputt ginge, könnte man nur den Gebrauchtmarkt bemühen oder die Schaltung wechseln. Letzteres wäre dann sicherlich auch kein Problem, müsste dann halt nur eine neue Felge her mit Schraubkranz. Und das vordere Ritzel an der Kurbel würde dann auch durch ein 3er Kurbelkranz ersetzt nebst Montage eines Überwurfes.