Modellbahn-Shops
- www.elriwa.de
- www.fischer-modell.de
- https://www.wagenwerk.de diverse Ersatzteile
- https://www.krueger-modellbau.de Zurüstteile für verschiedene Größen
- https://www.h0-detailwerk.de/triebfahrzeuge-im-aw/neuer-motor-f%C3%BCr-piko-hobbyloks/ neue Motoren
- https://sb-modellbau.com (Nachrüstung von Glockenankermotoren)
- https://www.pmt-modelle.de (neue Fahr-Unterbausätze)
Hersteller-Infos
- https://www.guetzold.de Homepage des schon zu DDR-Zeiten neben PIKO bekannten Modellbahn-Herstellers
- Bedienungsanleitungen und Ersatzteil-Listen zu Gützold-Loks (auch aus DDR-Zeiten!) unter https://www.guetzold.de/index.php/Downloads
- https://www.tillig.com ein weiterer Hersteller aus DDR-Zeiten, der Gleis- und Rollmaterial herstellt
- https://www.piko-shop.de der größte Hersteller aus DDR-Zeiten mit ebenfalls vollem Sortiment
Informative Zeitschriften
- https://archive.org/details/ModellEisenbahner/ModellEisenbahner1952-01/mode/2up Magazin Modell Eisenbahner (1952-2018)
- https://scaletrainsclub.com/board/viewtopic.php?f=34&t=10416 Die Eisenbahn im Modell
Interessante Modellbahner-Foren
- https://scaletrainsclub.com (Forum in Russisch)
- https://www.stummiforum.de
- https://www.1zu160.net - zwar nicht H0,
- https://www.1001-digital.de
Grundlegende Links zu Infos
- zusammengefasste Bau-Infos (https://www.opendcc.de/modell/tipps/tipps.html)
- eine Sammlung vieler verschiedener Infos einschließlich Umbau-Anleitungen https://www.der-moba.de/
- ...
welcher Dekoder ist verbaut?
Wenn man eine digitalisierte Lok gebraucht hat, möchte man für die eigene Info doch gerne erfahren, welcher Dekoder in der Lok eigentlich verbaut ist.
Diese Frage kam bei mir heute auf, da man am Dekoder selbst keinen Hersteller ablesen kann.
Eine Abfrage des Wertes CV=8 spuckt einem eine Kennung aus, welche man aus nachfolgender Tabelle zuordnen kann.
Kennung | Hersteller | CV-Wert | Homepage |
---|---|---|---|
Tran | cT Elektronik | 117 | |
D&H | Doehler & Haass | 97 | https://doehler-haass.de |
DecoderDB | DecoderDB | 13.256 | www.decoderdb.de |
Dietz | Dietz Modellbahntechnik | 115 | www.d-i-e-t-z.de |
Digikeijs | Digirails / Digikeijs | 42 | |
Digital Bahn | Digital Bahn | 64 | www.digital-bahn.de |
ESU | Electronic Solutions Ulm GmbH | 151 | www.esu.eu |
Fichtelbahn | Fichtelbahn | 13.264 | www.fichtelbahn.de |
Kühn | Kühn Ing. | 157 | www.kuehn-digital.de |
Lenz | Lenz Elektronik GmbH | 99 | www.lenz-elektronik.de |
mXion | micron-dynamics | 160 | www.mxion.de, www.decoderwerk.de |
OpenCar | OpenCarSystem | 13.257 | www.opencarsystem.de |
OpenDCC | OpenDCC | 13.258 | www.opendcc.de |
PIKO | PIKO Spielwaren GmbH | 162 | www.piko.de |
Rampino | Rampino Elektronik | 57 | moba.rampino.de |
T4T | T4T - Technology for Trains GmbH | 20 | |
Tams | Tams Elektronik GmbH | 62 | https://tams-online.de |
train-O-matic | Tehnologistic (train-O-matic) | 78 | www.train-o-matic.com |
Trix | Trix Modelleisenbahn | 131 | www.trix.de |
Uhlenbrock | Uhlenbrock GmbH | 85 | www.uhlenbrock.de |
Viessmann | Viessmann Modellspielwaren GmbH | 109 | www.viessmann-modell.com |
Zimo | Zimo Elektronik | 145 | www.zimo.at |
Möglichkeit zur Überbrückung von Kontaktproblemen
Es kommt immer wieder einmal vor, dass Züge bei der Fahrt über das Gleis Kontaktprobleme haben. Zum einen bleiben Loks bspw. bei Langsamfahrt einfach stehen. Besonders ärgerlich ist aber der Effekt bei der Fahrt mit Soundfunktion.
Abhilfe verschafft einem hier ein Powerpack oder auch Pufferspeicher.
Diese kann man fertig bestückt als auch als Bausatz kaufen.
Beispiele hierfür wären
- ESU 54671 PowerPack Mini
- TAMS Elektronik USV-mini 1.5 70-02236-01 Pufferschaltung Fertigbaustein
- die Fisher-Modell-Ladeschaltung (https://fischer-modell.de/fischer-modell-20006306-Ladeschaltung-fuer-Speicherkondensatoren-Pufferspeicher)
- ZIMO STACO1 (https://fischer-modell.de/Hersteller/ZIMO/Energiespeicher/ZIMO-STACO1-StayAlive-Controller-Goldcap-Pufferspeicher)
- ZIMO STACO3A / ZIMO STACO3B / ZIMO STACO4
- Train-O-Matic SSP und SPP-N (https://train-o-matic.com/smart-power-pack.html)
- PowerCap-Lader aus dem StummiForum (https://www.stummiforum.de/t171549f21-RE-SuperCapLader-im-Eigenbau-Goldcaps-als-Pufferspeicher.html). Es wird auch in diesem Forum darüber berichtet.
Oder man wählt den absoluten Eigenbau. Hierfür kann man bei opendcc näheres lesen und die Schaltung sowie Platinen-Layout herunterladen.